Meine Diplomarbeit
"Die Erosivität der Niederschläge in Bayern (Berechnung der R-Faktoren für Bayern)"
(hier bereitgestellt zum Download)
war ein bedeutender Beitrag zur Erosionsforschung in Bayern und diente auch als Grundlage für ähnliche Berechnungen in anderen Bundesländern.
- Die Arbeit wurde veröffentlicht in der...
Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung 22, 99-112 (1981).
Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, ISSN 0044-2984/InterCode: ZKUFAK
- und wird noch heute als Standardwerk in der Erosionsforschung angesehen:
Literaturhinweise
- Wesentliches Ergebnis der Arbeit war die...
Isoerodentkarte Bayerns ("Regenfaktor-Karte")
- Die Arbeit entsprach im Umfang und Niveau einer Dissertation
Promotionsgutachten
In mittlerweile zwei neuen Studien...
wurden seit 2015 meine Ergebnisse aktualisiert. Dazu wurden u.a. Radarmessungen von Zeitreihen seit 2001 für die Neuberechnung des langjährig mittleren R-Faktors ausgewertet.
Das Ergebnis dieser beiden Studien...
ist ein aktualisierter R-Faktor auf der Basis von Radar-Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes. Erstaunlich ist, dass dieser "neue" R-Faktor örtlich um bis zu 50% größer ist als der "alte". Die Ursache dafür liegt in der nachweislich höheren Erosivität der Niederschläge in jüngster Vergangenheit.
Weitere Informationen dazu...
- "Klimabedingte Veränderung der Regenerosivität..." (pdf)
Eine Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse, veröffentlich 2019.
(Auerswald, Fischer, Winterrath, Elhaus, Maier und Brandhuber) - Forschungs- und Inovationsprojekt "Regenerosivität Bayern"
Eine Übersicht (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) - Interaktive (online basierte) Bodenabtragsgleichung "ABAG"
(Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) - Radar-Messergebnisse des Deutschen Wetterdienstes 2019
Opendata 1 und Opendata 2
Inhaltsübersicht meiner Diplomarbeit 1981:
Der R-Faktor ...
ist ein Mass für die durchschnittliche Energie erosiver Niederschläge und berechnet zusammen mit 4 bzw. 5 weiteren Faktoren den durchschnittlichen jährlichen Bodenabtrag auf einem Acker durch Wassererosion.
Diese Berechnungen haben Eingang gefunden in ökologische Bewertungen (Erosionskartierung...) und auch in die Praxis der staatlichen Beratung in Bayern (z.B. Größeneinteilung von Flurstücken im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren).
Die Arbeit ist in folgende Themenbereiche gegliedert.
- Datenbeschaffung und -strukturierung...
- Definitionen und Begriffsbestimmungen
- Ermittlung, Berechnung und Verrechnung der Niederschlagsdaten
- die Berechnung der Ereigniszeiträume extrem starker Niederschläge
- Statistik der Einzelregen...
- R-Werte einzelner Regen (Re-Werte, Monatshäufigkeiten, Durchschnittswerte...)
- Berechnung der Re-Werte durch Näherungsgleichungen
- Statistik der Jahres-R-Werte wie...
- Streuung bzw Variation
- Berechnung der Vetrauensbereiche
- Auswertungszeiträume und ihre Einflüsse auf die R-Werte
- Monatsanteile der R-Werte
- Eigenschaften erosiver Einzelregen...
- Niederschlagsmenge
- Regendauer
- Regenenergie
- Maximale 30-Minuten-Intensität
- Schätzung der R-Faktoren und Isoerodentkarte...
- die Regressionsgleichungen und ihre Vertrauensbereiche
- Niederschlagskarte als Grundlage für die Isoerodentkarte
- die Ermittlung der R-Faktoren in der Praxis